Klausurvorbereitung mit H5P
Die Vorbereitung von Schüler*innen auf Prüfungen ist ein zentraler Bestandteil der Unterrichtsgestaltung. Dieses Unterrichtsszenario widmet sich dem effektiven Einsatz von H5P zur Klausurvorbereitung. Mittels interaktiver und personalisierter Lernaktivitäten ermöglicht H5P eine umfassende Vorbereitung, die die Lernenden optimal auf anstehende Herausforderungen einstimmt.
Zunächst wird eine Einführung in H5P, seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die daraus resultierenden Vorteile und Mehrwert (nach SAMR-Modell) gegeben. Anschließend folgt ein kurzes Tutorial, das die Erstellung von H5P-Elemente veranschaulicht. Abschließend wird die Integration und praktische Anwendung interaktiver H5P-Elemente speziell für die Klausurvorbereitung im Lernfeld 17 des Bremer Curriculums der berufsschulischen Ausbildung zur Pflegefachkraft präsentiert und das Lernfeld kurz vorgestellt.
Für eine kurze Schnellübersicht kann auch direkt zur übersichtlichen Präsentation gesprungen werden.
H5P steht für „HTML5 Package“ und ist eine Open-Source-Programmoberfläche zum Generieren und teilen von interaktiven, multimedialen Lerninhalten. Diese Plattform unterstützt Lehrkräfte dabei, vielfältige Bildungsmaterialien wie Videos, Präsentationen, Quizze, interaktive Zeitleisten und andere multimediale Elemente zu entwickeln, die das Lernerlebnis bereichern und den Unterricht dynamischer gestalten.
In der Lehre bietet H5P insbesondere die Möglichkeit, Lerninhalte ansprechend und interaktiv zu gestalten. Die mit H5P erstellten Inhalte können leicht in verschiedene Lernmanagementsysteme (LMS) wie Moodle, Canvas oder Blackboard integriert werden, was eine nahtlose Einbindung in den bestehenden Unterricht ermöglicht.
H5P erleichtert es, responsive Lerninhalte zu erstellen, die auf verschiedenen Geräten wie Computern, Tablets und Smartphones zugänglich sind. Durch seine Open-Source-Natur bietet H5P eine kosteneffiziente Lösung für Bildungseinrichtungen, die ihre digitalen Ressourcen erweitern und verbessern möchten, ohne dabei auf teure Software-Lizenzen angewiesen zu sein (h5p, 2024).
Dieses Video bietet eine umfassende Vorstellung von H5P inklusive Begriffsbestimmungen relevanter H5P-Bestandteile (HTML, OpenSource) und zu überwindender Hürden vor der Nutzung.
Darüber hinaus wird eine kurze übersichtliche Beschreibung des Funktionsumfangs von H5P geboten.
H5P bietet aktuell 54 verschiedene Elementtypen, wie interaktive Videos oder Quizze.
Interaktive Videos erlauben es beispielsweise, Quizfragen, Texte oder andere interaktive Elemente direkt in ein Video einzufügen. Diese können zu bestimmten Zeitpunkten erscheinen und bieten eine hervorragende Möglichkeit, das Engagement und die Aufmerksamkeit der Lernenden zu erhöhen.
Quizze können in verschiedenen Formaten wie Multiple-Choice, Drag-and-Drop oder Lückentexten gestaltet werden, was sie zu einem flexiblen Werkzeug für die Überprüfung des Wissens macht.
Die folgende Abbildung zeigt mögliche H5P-Elementtypen an (Stand August 2024).
Eine nähere Beschreibung der verschiedenen Typen findet sich hier
H5P transformiert die Präsentation von Lehrmaterialien durch die Bereitstellung von Werkzeugen zur Erstellung dynamischer Inhalte, die traditionelle Lehrmethoden erweitern. Diese Plattform ermöglicht die Entwicklung speziell angepasster Übungssets, die den Prüfungsstoff abdecken und durch interaktive Videos, Quizze und Lückentexte das Engagement sowie das Verständnis der Lernenden fördern.
Die Vorbereitung von Schüler*innen auf Klausuren stellt oft eine Herausforderung dar, jedoch kann der Einsatz von digitalen Tools wie H5P diesen Prozess effektiv unterstützen. Basierend auf den Forschungsergebnissen von John Hattie (2013) in „Visible Learning“, lassen sich spezielle didaktische Vorteile von H5P für die Klausurvorbereitung aufzeigen. In seiner Forschung erhebt Hattie 138 Faktoren, die in unterschiedlicher Stärke das Lernen beeinflussen. Die folgenden sechs Faktoren sind beispielhaft für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von H5P in einem pädagogischen Kontext. Sie zeigen, welche evidenzbasierten pädagogischen Praktiken durch die Verwendung von H5P beeinflusst werden können, um den Lernerfolg zu fördern.
- Feedback: Unmittelbares und präzises Feedback ist entscheidend für das Lernen. H5P ermöglicht es Schüler*innen direkt Rückmeldung zu geben, was sie dazu anregt, Fehler sofort zu erkennen und zu korrigieren. Dies ist besonders in der Prüfungsvorbereitung wertvoll, da es den Lernenden hilft, Missverständnisse schnell zu klären.
- Formative Evaluation: interaktive Möglichkeiten von H5P können genutzt werden, um formative Assessments durchzuführen. Diese Einschätzungen geben Lehrkräften und ihren Schüler*innen wertvolle Einblicke in den Lernfortschritt und zeigen auf, wo eventuell noch Lücken bestehen, die vor der Klausur geschlossen werden müssen.
- Metakognitive Strategien: H5P fördert die Entwicklung metakognitiver Fähigkeiten, indem es Schüler*innen dazu anregt, über ihre eigenen Lernprozesse nachzudenken. Dies ist für die Klausurvorbereitung von Vorteil, da ein tiefes Verständnis des eigenen Lernens und effektive Prüfungsstrategien entwickelt werden können.
- Lehrstrategien: Die Vielfalt der interaktiven Inhalte, die mit H5P gestaltet werden können, ermöglicht es, den Lernstoff abwechslungsreich und einprägsam zu präsentieren. Dies fördert das tiefe Verständnis des Stoffes, was für eine erfolgreiche Klausur unabdingbar ist.
- Klarheit der Lernziele: Mit H5P können klare Lernziele definiert und vermittelt werden. Durch die klare Kommunikation der Prüfungsanforderungen können Schüler*innen gezielter lernen und sich besser auf die Klausur vorbereiten.
- Übung und Wiederholung: H5P ermöglicht es, Lerninhalte durch unterschiedliche Aufgabentypen immer wieder zu üben. Die ständige Wiederholung festigt das Wissen und verbessert die Fähigkeit der Schüler*innen, sich an Informationen zu erinnern und diese in der Klausursituation abzurufen.
Neben der Unterstützung evidenzbasierter pädagogischer Praktiken sind weitere didaktisch relevanten Vorteile durch den Einsatz von H5P erwähnenswert:
- Aktives und selbstständiges Lernen: H5P fördert die aktive Beteiligung und Selbstständigkeit der Lernenden, indem es ihnen ermöglicht, Aufgaben in ihrem eigenen Tempo zu bearbeiten. Dies unterstützt die Entwicklung von eigenverantwortlichen Lernfähigkeiten und fördert die Autonomie im Lernprozess.
- Vielfältige Übungsmöglichkeiten: Durch die Bereitstellung verschiedener Aufgabentypen wie Multiple Choice, Drag and Drop, und Lückentexte spricht H5P unterschiedliche kognitive Fähigkeiten an und trägt dazu bei, das Lernen abwechslungsreicher und umfassender zu gestalten.
- Interaktivität und Multimedialität: Die hohe Interaktivität und Einbindung von Multimedia-Elementen wie Videos, Audiodateien, Bildern und Animationen erhöht das Engagement der Lernenden, indem komplexe Inhalte anschaulicher und verständlicher präsentiert werden.
- Sofortiges Feedback: H5P ermöglicht die sofortige Rückmeldung zu den Antworten der Lernenden, was eine schnelle Erkennung und Korrektur von Fehlern fördert und somit die Lernkurve effektiv unterstützt.
- Wiederholbarkeit: Die Möglichkeit, Lerninhalte wiederholt zu bearbeiten, unterstützt die Festigung und langfristige Speicherung des Wissens, was besonders in der Prüfungsvorbereitung von Bedeutung ist.
- Anpassungsfähigkeit: H5P erlaubt es Lehrkräften, Lerninhalte flexibel an den individuellen Lernstand der Schüler*innen anzupassen, was eine zielgerichtete Förderung und Unterstützung ermöglicht.
- Orts- und Zeitunabhängigkeit: Die Plattform unterstützt das Lernen unabhängig von Zeit und Ort, was sie besonders geeignet für Home-Schooling oder Blended-Learning-Konzepte macht.
- Gesteigerte Partizipation: Die Integration von H5P in bestehende LMS ermöglicht eine effiziente Verfolgung und Dokumentation der Teilnahme von Schüler*innen, was die Überwachung der Beteiligung erleichtert bzw. automatisiert. Durch die systematische Erfassung der Interaktionen kann zudem sichergestellt werden, dass alle Lernenden aktiv in den Lernprozess eingebunden sind, was die Effektivität des Unterrichts steigert.
- Einfache Distribution und automatische Auswertung: Lehrkräfte können die mit H5P erstellten Inhalte leicht über Lernplattformen oder E-Mails verteilen. Die Plattform bietet zudem Funktionen zur automatischen Auswertung der Antworten, was eine effiziente Überprüfung und Bewertung der Lernfortschritte ermöglicht.
- Analyse der Lernfortschritte: H5P erleichtert die Erfassung und Analyse von Lernfortschritten durch digitale Werkzeuge, die Lehrkräften helfen, den Unterricht gezielt auf die Bedürfnisse und Schwächen ihrer Schüler*innen anzupassen.
- Nachhaltigkeit und Zeitersparnis: Durch den Einsatz von H5P werden physische Unterrichtsmaterialien und -dokumente reduziert, was nicht nur Ressourcen wie Papier spart, sondern auch die mit dem Druck verbundene Zeit und Arbeitsaufwand reduziert.
Im Kontext der digitalen Transformation von Bildungsprozessen bietet das SAMR-Modell (Substitution, Augmentation, Modification, Redefinition) einen analytischen Rahmen zur Bewertung und Einordnung der technologischen Integration in Lehr- und Lernkontexte. Die Verwendung von H5P in der Klausurvorbereitung stellt eine signifikante Verschiebung von traditionellen, papierbasierten Methoden hin zu einer digital angereicherten Lernumgebung dar. Diese Transformation kann durch das SAMR-Modell detailliert beschrieben werden.
Die detaillierte Betrachtung der vielfältigen Vorteile von H5P offenbart, wie diese digitale Plattform nicht nur traditionelle Lehrmethoden erweitert, sondern auch grundlegend transformiert. Diese Veränderungen sind nicht nur auf individueller Ebene bei der Erstellung und Bearbeitung von Inhalten sichtbar, sondern manifestieren sich auch in einer umfassenden Neuausrichtung der Lehr- und Lernprozesse. Um den Mehrwert von H5P im Kontext der Klausurvorbereitung vollständig zu erfassen und zu verstehen, wie tiefgreifend digitale Medien diese Prozesse verändern können, bietet das SAMR-Modell einen klaren und strukturierten Ansatz. Im Folgenden wird erläutert, wie H5P die Klausurvorbereitung anhand der vier Stufen des SAMR-Modells – Substitution, Augmentation, Modification und Redefinition – revolutioniert und somit die Lehr- und Lernprozesse nachhaltig verbessert.
Substitution und Augmentation: In der ersten Phase, der Substitution, ersetzt H5P herkömmliche papierbasierte Tests und Arbeitsblätter durch digitale Äquivalente ohne signifikante funktionale Verbesserungen. Bei der Augmentation, der zweiten Stufe, beginnt der Einsatz von H5P, Mehrwert zu schaffen, indem z.B. sofortiges Feedback und multimediale Inhalte die Lernerfahrung verbessern. Diese ersten beiden Stufen markieren den direkten Ersatz und die Erweiterung der bestehenden Praktiken.
Modification und Redefinition: In der dritten Phase, der Modification, ermöglicht H5P eine tiefgreifende Neugestaltung der Aufgaben. Lehrkräfte können interaktive und adaptive Lernwege gestalten, die auf den individuellen Lernstand und die Bedürfnisse der Schüler*innen zugeschnitten sind. Die letzte Stufe, die Redefinition, erlaubt es, völlig neue Lernaktivitäten zu entwickeln, die ohne digitale Technologie nicht möglich wären. Beispielsweise können Schüler*innen durch interaktive Simulationen und kollaborative Projekte, die online durchgeführt werden, komplexe Problemlösungsfähigkeiten entwickeln.
Zusammenfassend ermöglicht die Integration von H5P in die Klausurvorbereitung nicht nur einen direkten Ersatz für analoge, papierbasierte Methoden, sondern führt auch zu einer umfassenden Neugestaltung der Lernaufgaben gemäß dem SAMR-Modell. Dieser Ansatz fördert nicht nur ein tieferes Verständnis und größeres Engagement der Lernenden, sondern trägt auch zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen im digitalen Zeitalter bei. Durch die Nutzung der fortgeschrittenen Stufen des SAMR-Modells können Bildungseinrichtungen sicherstellen, dass der Einsatz neuer Medien über bloße Substitution hinausgeht und transformative Lernerfahrungen schafft.
H5P Inhalte können unter anderem auf den Websites von H5P (https://www.H5P.org und https://www.H5P.com, letzteres ist kostenpflichtig) erstellt werden. H5P-Elemente können aber auch direkt in kompatiblen LMS wie Canvas, Brightspace, Blackboard, Moodle, WordPress und Drupal erstellt und eingefügt werden. Neben den H5P Websites und LMS gibt es noch weitere Websites die die Erstellung von H5P-Elementen ermöglichen, wie zum Beispiel https://lumi.education/de/
Schritt für Schritt Überblick zur Erstellung von H5P-Elementen
Schritt 1: Zugriff und Auswahl des Element-Typs
- Melden Sie sich bei Ihrem H5P-Konto an, das entweder auf einer eigenständigen Plattform oder innerhalb eines LMS gehostet wird.
- Wählen Sie „Neuen Inhalt erstellen“ und durchsuchen Sie die Liste der verfügbaren Element-Typen.
Für Klausurvorbereitungen eignen sich besonders interaktive Quizze, Multiple-Choice-Fragen, Drag-and-Drop-Aktivitäten oder interaktive Videos. Jeder Typ bietet individuelle Anpassungsmöglichkeiten, die es ermöglichen, die Inhalte auf spezifische Lehrziele zuzuschneiden.
Schritt 2: Erstellung des Inhalts
- Nach Auswahl des Element-Typs öffnet sich ein Editor, in dem Sie den Inhalt spezifizieren können. Das H5P-System ist intuitiv gestaltet, sodass man durch einfache Menüs navigieren und Elemente wie Texte, Bilder oder Videos einfügen kann.
- Beginnen Sie damit, einen Titel einzugeben und dann die spezifischen Elemente des gewählten Element-Typs zu bearbeiten.
- Für ein Quiz beispielsweise fügen Sie Fragen, mögliche Antworten und das richtige Feedback hinzu. Sie können auch Medien wie Bilder oder Videos einbetten, um die Fragen zu ergänzen.
Schritt 3: Einstellungen anpassen
- Passen Sie die Einstellungen Ihres H5P-Elements an, um bestimmte Verhaltensweisen wie die Bewertungsmethode, den Rückmeldeprozess und andere Benutzerinteraktionen zu steuern.
- Nutzen Sie die Vorschau-Funktion, um zu sehen, wie Ihr H5P-Element für die Lernenden aussehen wird und um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert. Nehmen Sie anschließend gegebenenfalls Änderungen vor.
Schritt 4: Veröffentlichung und Einbettung
- Nachdem Sie mit der Erstellung zufrieden sind, speichern und veröffentlichen Sie das H5P-Element. Zusätzlich kann das von Ihnen erstellte H5P-Element auch heruntergeladen und lokal auf Ihrem Computer gespeichert werden.
- Integrieren Sie das Element in Ihre Kursseite im LMS, indem Sie den Einbettungscode oder den direkten Link verwenden, den H5P zur Verfügung stellt oder Ihr heruntergeladenes H5P-Element hochladen.
Schritt 5: Überwachung und Anpassung
- Beobachten Sie, wie Ihre Schüler*innen mit dem H5P-Element interagieren, und sammeln Sie Feedback.
- Nutzen Sie die erfassten Daten, um die Inhalte bei Bedarf zu überarbeiten und besser an die Lernbedürfnisse Ihrer Schüler*innen anzupassen.
Ausführliche und anschauliche Tutorials je H5P-Elementtyp finden sich hier als englischsprachiges Video oder in Textform (auf englisch) oder hier als YouTube-Videos (auch auf Deutsch)
- Integration in den Lehrplan
- Planen Sie die Nutzung von H5P sorgfältig im Rahmen Ihres Lehrplans. Stellen Sie sicher, dass die Inhalte die Lernziele unterstützen und die Kompetenzen der Schüler*innen effektiv fördern.
- Unterstützung in der Erstellung
- H5P ist benutzerfreundlich mit intuitiven Menüs gestaltet, sollten Sie dennoch Schwierigkeiten in der Erstellung von H5P-Elementen haben bietet die Website von h5p (auf englisch) diverse Hilfsangebote, darüber hinaus finden sich auf YouTube unzählige H5P-Tutorials. Und höchstwahrscheinlich kann auch die IT-Abteilung Ihrer Bildungseinrichtung Unterstützung bieten. Insgesamt erhöht eine gute Kenntnis der Plattform die Qualität der erstellten Lerninhalte.
- Feedback einholen
- Nutzen Sie das Feedback von Schüler*innen, um die Inhalte kontinuierlich zu verbessern. Lernende direkt in den Evaluationsprozess einzubeziehen, kann deren Engagement erhöhen und die Lehrmaterialien effektiver gestalten.
- Speicherung von H5P-Elementen
- Speichern Sie Ihre erstellten H5P-Elemente als h5p-Datei lokal auf Ihrem Computer und/oder einer Speicher-Cloud, damit Ihre Arbeit nicht verloren geht.
In Deutschland werden in der beruflichen Ausbildung häufig Lernfelder genutzt, um fachspezifische Inhalte praxisnah und kompetenzorientiert zu vermitteln. Diese Lernfelder sind thematisch organisiert und zielen darauf ab, den Lernenden sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die direkt auf ihr zukünftiges Berufsfeld bezogen sind.
Zur Veranschaulichung des Einsatzes von H5P in der Klausurvorbereitung wird ein Unterrichtsentwurf zum Lernfeld 17 des Bremer Curriculums für die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann skizziert.
Lernfeld 17 des Bremer Curriculums
Das Lernfeld 17 ist im dritten Ausbildungsjahr angesiedelt und umfasst insgesamt 40 Unterrichtsstunden. Es gliedert sich in fünf Module, die darauf ausgerichtet sind, die Kenntnisse und Fähigkeiten der Auszubildenden im Bereich der Infektionskrankheiten und Hygienemaßnahmen zu vertiefen und zu erweitern. Die Themenbereiche reichen von einer Wiederholung des Lernfeldes 10, das sich mit dem Immunsystem und Erregern beschäftigt, über Infektions- und Sozialepidemiologie bis hin zu spezifischen Hygiene-Richtlinien, einschließlich der Anforderungen in der Onkologie.
Die Auszubildenden setzen sich intensiv mit der Differenzierung verschiedener Erregertypen, Infektionswege und -risiken auseinander. Dabei wird auch auf Institutionen der Gesundheitsforschung wie das Robert-Koch-Institut Bezug genommen, um ein tiefergehendes Verständnis für die Epidemiologie verschiedener Infektionskrankheiten zu entwickeln. Ein wesentlicher Bestandteil des Lernfeldes ist die Vermittlung von allgemeinen Hygienestandards und speziellen Richtlinien zur Infektionsprävention, wie dem Umgang mit multiresistenten Erregern und verschärften Hygienerichtlinien in der Onkologie.
Die Lernziele umfassen die fachgerechte Versorgung von Menschen mit komplexen infektiösen Erkrankungen und erhöhtem Risiko, die strikte Beachtung der Hygienestandards, die vertiefende Kenntnis von Erregertypen und Infektionswegen sowie die Förderung der persönlichen Gesunderhaltung durch achtsame Infektionsschutzmaßnahmen.
Die Abschlussbewertung dieses Lernfeldes erfolgt durch eine 90-minütige, benotete Klausur, die fallbeispielbasiert gestaltet ist und Fragen zu allgemeinen sowie speziellen Hygienerichtlinien umfasst. Hier bietet H5P eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Schüler*innen effektiv auf diese Prüfung vorzubereiten. Durch die Erstellung interaktiver Quizze mit H5P können die Auszubildenden ihr Wissen testen und bestehende Wissenslücken identifizieren.
Schnellüberblick
Ausprobieren des H5P-Quizzes
Literaturverzeichnis
- h5p. (2024). H5P: Learn more. Verfügbar unter: https://h5p.org/
- Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen (Überarb. deutschsprachige Ausg). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Medienverwendungsnachweise
- Abbildung 1: H5P Logo, https://h5p.org/
- Abbilung 2: SAMR-Modell, https://adrianwilke.de/web/samr/
- Abbildung 3: H5P Content Types, https://h5p.org/content-types-and-applications
Über die Autorinnen
Michelle Marquardt
Mia Reimer
Michelle Marquardt ist examinierte Altenpflegerin, hat einen Bachelor in Pflegewissenschaft (B.A.) und ist angehende Lehrkraft für Pflegeberufe. Derzeit studiert sie Berufspädagogik mit Schwerpunkt Pflegewissenschaft im Master an der Universität Bremen.
Mia Reimer ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, hat einen Master in Epidemiologie (M.Sc.) und ist angehende Lehrkraft für Pflegeberufe. Derzeit studiert sie Berufspädagogik mit Schwerpunkt Pflegewissenschaft im Master an der Universität Bremen.
Fragen und Anregungen bitte an folgenden Kontakt:
Christian Staden
- per Mail unter staden@uni-bremen.de
- per Telefon unter 0421 218 66302