Strattera online kaufen: Alles Wissenswerte zum ADHS-Medikament

Strattera online kaufen: Alles Wissenswerte zum ADHS-Medikament

Strattera (Wirkstoff: Atomoxetin) ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern ab 6 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen. Als Nicht-Stimulans wirkt es anders als klassische ADHS-Medikamente und kann eine gute Alternative darstellen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Wirkung, Anwendung und den Online-Kauf von Strattera.

Was ist Strattera und wie wirkt es?

strattera online kaufen

Strattera enthält den Wirkstoff Atomoxetin und gehört zur Gruppe der selektiven Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer. Im Gegensatz zu Stimulanzien wie Methylphenidat erhöht es nicht die Dopamin-Konzentration im Gehirn, sondern wirkt über den Botenstoff Noradrenalin.

Wirkweise von Strattera:

  • Erhöht die Verfügbarkeit von Noradrenalin im Gehirn
  • Verbessert Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Reduziert Impulsivität und Hyperaktivität
  • Wirkt nicht stimulierend und hat kein Suchtpotenzial

Durch diese spezielle Wirkweise kann Strattera ADHS-Symptome effektiv lindern, ohne die typischen Nebenwirkungen von Stimulanzien zu verursachen. Es wird daher häufig als Alternative eingesetzt, wenn Methylphenidat & Co. nicht vertragen werden oder nicht ausreichend wirken.

Anwendungsgebiete von Strattera

Strattera ist zugelassen zur Behandlung von ADHS bei:

  • Kindern ab 6 Jahren
  • Jugendlichen
  • Erwachsenen

Es wird als Teil eines umfassenden Behandlungsprogramms eingesetzt, das auch nicht-medikamentöse Maßnahmen wie Verhaltenstherapie umfasst. Bei Erwachsenen kommt Strattera zum Einsatz, wenn die ADHS-Symptome stark beeinträchtigend sind und bereits seit der Kindheit bestehen.

So können Sie Strattera online kaufen

Als verschreibungspflichtiges Medikament ist Strattera nur auf Rezept erhältlich. Online-Apotheken bieten jedoch die Möglichkeit, das Rezept bequem einzureichen und Strattera zu bestellen:

  1. Arzt aufsuchen und Rezept für Strattera ausstellen lassen
  2. Bei seriöser Online-Apotheke registrieren
  3. Rezept hochladen oder per Post einsenden
  4. Strattera in gewünschter Dosierung bestellen
  5. Nach Prüfung des Rezepts wird das Medikament diskret versendet

Seriöse Anbieter wie Shop Apotheke oder DocMorris bieten einen sicheren und legalen Weg, um Strattera online zu kaufen.

Wie wird Strattera eingenommen?

Strattera wird in Form von Hartkapseln oder als Lösung zum Einnehmen angeboten. Die Einnahme erfolgt in der Regel einmal täglich, morgens oder abends. Bei Nebenwirkungen kann die Dosis auch auf zwei Einnahmen verteilt werden.

Wichtige Hinweise zur Einnahme:

  • Kapseln im Ganzen mit Wasser schlucken
  • Kann mit oder ohne Mahlzeit eingenommen werden
  • Regelmäßige Einnahme zur gleichen Tageszeit empfohlen
  • Bei Einnahmevergessen nicht die doppelte Menge nehmen
  • Abruptes Absetzen vermeiden, langsam ausschleichen

Die optimale Dosis wird vom Arzt individuell ermittelt und kann je nach Gewicht und Ansprechen angepasst werden. Eine Wirkung tritt meist erst nach einigen Wochen ein.

Strattera Dosierung

Die Dosierung von Strattera richtet sich nach Alter und Körpergewicht:

Kinder und Jugendliche bis 70 kg:

  • Startdosis: 0,5 mg/kg Körpergewicht täglich für mind. 7 Tage
  • Erhaltungsdosis: 1,2 mg/kg Körpergewicht täglich

Jugendliche und Erwachsene über 70 kg:

  • Startdosis: 40 mg täglich für mind. 7 Tage
  • Erhaltungsdosis: 80 mg täglich
  • Maximaldosis: 100 mg täglich

Der Arzt wird die Dosis schrittweise erhöhen und an die individuelle Situation anpassen. Bei Leberfunktionsstörungen sind niedrigere Dosierungen erforderlich.

Vor- und Nachteile von Strattera

Vorteile Nachteile
  • Kein Suchtpotenzial
  • Keine stimulierende Wirkung
  • Gleichmäßiger Wirkspiegel
  • Einmal tägliche Einnahme möglich
  • Alternative bei Unverträglichkeit von Stimulanzien
  • Wirkungseintritt erst nach einigen Wochen
  • Häufige Nebenwirkungen zu Beginn
  • Weniger effektiv als Stimulanzien
  • Höhere Kosten
  • Nicht für Kinder unter 6 Jahren zugelassen

Strattera Preise und Packungsgrößen

Wirkstärke Packungsgröße Preis (ca.)
10 mg 28 Hartkapseln 80-90 €
18 mg 28 Hartkapseln 80-90 €
25 mg 28 Hartkapseln 80-90 €
40 mg 30 Hartkapseln 120-150 €
60 mg 30 Hartkapseln 180-200 €
80 mg 30 Hartkapseln 240-260 €

Die Preise können je nach Apotheke und Online-Apotheken variieren. Es ist ratsam, bei mehreren Anbietern zu vergleichen.

Wann sind Nebenwirkungen zu erwarten?

Nebenwirkungen von Strattera treten häufiger am Anfang der Behandlung auf und verschwinden oft mit der Zeit. Die häufigsten Nebenwirkungen sind:

  • Gewichtszunahme
  • Übelkeit
  • Kopfschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Müdigkeit
  • Hastigkeit im Händen und Füßen

Falls die Nebenwirkungen stark oder andauernd sind, sollte der Arzt informiert werden. In seltenen Fällen kann Strattera Depressionen verstärken – dieser Aspekt muss besonders bei Kindern und Jugendlichen im Blick behalten sein.

Alternativen zu Strattera

Für Patienten mit ADHS gibt es verschiedene Medikamentenoptionen. Die Wahl des Medikaments richtet sich hauptsächlich nach den individuellen Symptomen, der Lebenssituation und eventuell bestehenden Gesundheitsproblemen.

  • Stimulanzien: Methylphenidat oder Amphetamin sind die häufigsten Alternativen zu Strattera. Sie wirken stimulierend und schneller, haben aber auch das Potenzial zur Sucht und Nebenwirkungen wie Schlafstörungen.
  • Atomoxetine (Strattera): Wie bereits erwähnt, eine Alternative ohne Stimulationswirkung. Es kann sich besonders für Patienten mit einem Risiko von Suchterkrankungen eignen.
  • Bupropion: Ein Antidepressivum, das auch bei ADHS angewendet wird und das im Vergleich zu Strattera eine schnellere Wirkung aufweist, kann jedoch Depressionen verursachen oder verstärken.
  • Gabapentin: Eine weitere Option, die oft in Kombination mit anderen Medikamenten eingesetzt wird. Es wurde außerdem in der Behandlung von Angstzuständen und Epilepsie verwendet.

Sicherheit und Verantwortung im Umgang mit ADHS-Medikamenten: Es ist wichtig, dass jede Medikation unter ärztlicher Aufsicht erfolgt. Jedes Medikament hat seine Vor- und Nachteile und der beste Ansatz wird individuell bestimmt werden.

Kinder und Jugendliche mit Strattera

Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS ist ein sensibles Thema, das Bedacht erfordert. Neben den bekannten Vorteilen bietet Strattera für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ohne Angst vor Abhängigkeit behandelt zu werden.

Sicherheitsaspekte:

  • Erste Anwendung in der Regel ab 6 Jahre
  • Kontinuierlicher Arztbesuch erforderlich während Behandlung
  • Mögliche psychische Nebenwirkungen bei jüngeren Patienten

Es ist unerlässlich, dass die Eltern und der behandelnde Arzt eng miteinander zusammenarbeiten. Die Beobachtung von Verhaltensänderungen ist entscheidend für den Erfolg der Therapie.

Erwachsene mit Strattera

Für viele Erwachsene, die mit ADHS leben, kann Strattera eine wertvolle Unterstützung sein. Es bietet die Möglichkeit einer kontinuierlichen Behandlung ohne das Risiko der Abhängigkeit oder Sucht.

Erste Schritte:

  • Beratung bei einem Facharzt für Psychiatrie
  • Mögliche Vorstellung eines Rezepts durch den Arzt
  • Aufsuchen einer seriösen Online-Apotheke zur Einkaufsbestätigung
  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen mit dem behandelnden Arzt

Durch diese Maßnahmen kann die individuelle Wirkung von Strattera optimiert und Nebeneffekte minimiert werden.

body { all: initial; } body * { all: revert; } header, footer, nav, .sidebar, .widget-area, .menu, #comments, .post-navigation, .entry-meta { display: none !important; } .site-content, .entry-content { margin: 0 auto !important; padding: 20px; max-width: 800px; width: 100%; } body { font-family: Helvetica, Arial, sans-serif; margin: 0 auto; /* Center the section horizontally */ padding: 0; background-color: #f4f4f4; color: #333; } nav { background-color: #333; color: #fff; text-align: center; padding: 10px; } nav ul { list-style: none; margin: 0; padding: 0; } nav ul li { display: inline-block; margin-right: 10px; } nav ul li a { color: #fff; text-decoration: none; padding: 5px 10px; border-radius: 5px; transition: background-color 0.3s; } nav ul li a:hover { background-color: #555; } section { padding: 25px; max-width: 860px; /* Adjust the maximum width as needed */ margin: 0 auto; /* Center the section horizontally */ line-height: 1.5; } table { width: 100%; border-collapse: collapse; margin-bottom: 20px; } table, th, td { border: 1px solid #ddd; } th, td { padding: 10px; text-align: left; } th { background-color: #007bff; color: #fff; } tbody tr:nth-child(even) { background-color: #f2f2f2; } ul { list-style: none; padding: 0; margin: 0; } ul li { padding: 5px 0; } .product-image { width: 250px; height: auto; } footer { background-color: #333; color: #fff; text-align: center; padding: 10px; bottom: 0; width: 100%; }
Online-Hilfe

Content-Kit

Übersicht

Das Content-Kit ist ein webbasiertes Content-Publishing-System. Es ermöglicht Personen und Institutionen im Bildungskontext Inhalte (Content) in Form einer Webseite im Internet zu veröffentlichen – und zwar schnell, einfach und ohne über spezielle Programmierkenntnisse zu verfügen. So lassen sich Informations- und Wissensdatenbanken aufbauen, digitale Materialien strukturiert veröffentlichen und mit anderen Menschen teilen.

Das Content-Kit ist vergleichbar mit einem Homepage-Baukasten. In diesem Baukasten stehen diverse Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Inhalte und digitale Materialien aufbereitet, strukturiert und systematisiert sowie distribuiert werden können. Dazu werden im Content-Kit Seiten angelegt, die mit Hilfe eines Block-Editors ausgestaltet werden können. Seiten können wiederum anderen Seiten untergeordnet werden (Eltern- & Kind- & Kindeskind-Seiten), lassen sich mit Kategorien und Schlagwörtern verknüpfen und so beliebig strukturieren.

Das Content-Kit basiert architektonisch auf der weltweit am häufigsten eingesetzten Software zur Erstellung von Homepages und Blogs – „WordPress“.

Quick-Start

Das Hauptmenü jeder Content-Kit-Installation besteht aus einem öffentlichen Teil der Internetpräsenz („Dashboard„) und einem individuellen Bereich für accountbezogenen Content („Mein Content„). Der Bereich „Mein Content“ ist erst dann über das Hauptmenü erreichbar, nachdem man sich in seinen eigenen Account eingeloggt hat.

Das „Dashboard“ ist die Startseite der Internetpräsenz. Diese Seite und alle darin aufbereiteten Informationen, Strukturen und Materialien sind für Besucher:innen der Website zugänglich.

Der Bereich „Mein Content“ fungiert als individueller Arbeitsbereich und Ablage für eigene Informationen und Strukturen. Hier können Sie auf alle Inhalte und Materialien zugreifen, die Sie mit ihrem eigenen Benutzerkonto im Content-Kit hinterlegt haben. Über diesen Bereich lassen sich erst einmal unstrukturiert Seiten, Kind-Seiten, Kindeskind-Seiten, Medien und andere Materialien hochladen. Im Anschluss kann aus diesem unsortierten Content eine strukturiert aufbereitete Darstellung werden.

Im Bereich „Mein Content“ hinterlegte Seiten, Medien und weitere Artefakte sind nicht automatisch öffentlich sichtbar. Sie werden es erst dann, wenn sie über die Startseite („Dashboard“) dem öffentlichen Teil der Internetseite „zugewiesen“ werden. Dazu muss die Startseite „bearbeitet“ werden. Hier müssen z.B. individuell erstellte Seiten hinzugefügt werden. Das geschieht über den Bearbeitungsmodus und den darin verfügbaren „Block-Editor“, mit dem z.B. individuell angelegte, weitere Seiten auf der Startseite verknüpft werden. Hierzu steht beispielsweise der Block-Typ „Kacheln“ zur Verfügung.

Die Content-Kit-Funktionen kurz erklärt

Schließen