Code des Schweigens: Ein QR-Code Krimi über Gewalt in der Pflege
Für das folgende Unterrichtsszenario wird auf der Makroebene und als übergeordnete Methodik die Fallarbeit herangezogen, wobei entschieden wurde, eben diese Fallarbeit sowie die exemplarisch gewählten Inhalte in Form eines Podcasts zu vermitteln. Weiterführend wurde dann auf Grundlage der Fallarbeit die Lehr-/ Lernmethodik der QR-Code-Rallye mit eingebunden, wie dem Unterrichtsverlaufsplan zu entnehmen ist. Das Szenario richtet sich dabei gezielt an Auszubildende von Pflegefachberufen und basiert auf dem Bremer Curriculum. Inhaltlich thematisiert es den Aspekt Gewalt in der Pflege.
Einführung in das Unterrichtsszenario
Ziel und Begründbarkeit der Methoden in unserem Unterrichtsszenario (in Anlehnung an Klafki 1993, S.270):
Die Einbindung der übergeordneten Medien des Podcasts sowie der QR-Code-Rallye bietet in unserem spezifischen Unterrichtssetting vielfältige Vorteile und kann für Schüler*innen eine hohe Alltags- und Zukunftsrelevanz aufweisen, sowie exemplarisch bedeutsam sein. Die Zielvorstellungen, welche wir daraus erarbeiten konnten kann der folgenden Tabelle entnommen werden
Mehrwert digitaler Medien mit Hilfe des SAMR-Modells
Eine kurze Info, wie das SAMR-Modell funktioniert findest du hier.
Einordnung ins Curriculum
Das vorbereitete Unterrichtsszenario fällt in das Lernfeld 23 „Macht und Ohnmacht erkennen, Gewalt vermeiden – Menschen in der Pflege vor Gefahren schützen“, welches mit 60 Stunden im Bremer Curriculum der Pflegeausbildung vorgesehen ist (Muths/Darmann-Finck, 2019, S.147ff.). Das Thema ist daher sehr breit gefächert anhand verschiedener Situation aufzugreifen. Unser Unterrichtsszenario eignet sich besonders als Einstieg in das große Lernfeld. Es ist allerdings auch möglich diesen Einstieg erst später einzuschieben, je nachdem welche Themen vorab und anschließend behandelt werden. Grundsätzlich findet das Lernfeld im dritten Ausbildungsjahr Einhalt, was auch aufgrund des komplexen und sensiblen Themas gerechtfertigt ist. Außerdem ist es hilfreich, wenn die Lernenden bereits eigene Erfahrungen mitbringen, sodass auch auf Grundlage persönlicher Erfahrungen diskutiert werden kann und ggf. hier Lösungen und Unterstützung zu bieten.
Unterrichtsvorbereitung
- QR-Codes ausdrucken und im Schulgebäude oder im Klassenzimmer verteilen. Wenn die QR-Codes im Schulgebäude verteilt werden, müssen hier noch auf den Arbeitsblättern bei den jeweiligen Fragen, die zur richtigen Antwort des nächsten QR-Codes führen, zusätzliche Informationen gegeben werden, wo der nächste QR-Code zu finden sein könnte (bspw. auch als Rätsel verschlüsselt). Alternativ können die QR-Codes auch im Klassenraum verteilt werden (Bsp.: siehe Foto in den Anlagen)
- Podcast Bearbeitung/Trigger-Warnung: Es kann durchaus sein, dass die Ausschnitte aus dem Podcast einige Lernende dazu motiviert noch mehr über den Fall zu erfahren und sich entsprechend den Fall privat in dem vollen Umfang anzuhören. Hier ist allerdings von der Lehrkraft vorab deutlich darauf hinzuweisen, dass in den Arbeitsblättern bewusst nur Ausschnitte der Beschreibung der Straftaten aufgegriffen worden sind. Die Straftaten die beschrieben werden, sind in der Gänze sehr extrem und enthalten Beschreibungen von sexuellen Übergriffen und Mordanschläge.
- Ausführliche Beschreibung des Vorgehens in der Rallye: Die Lernenden können mit ihrem Tablet die QR-Codes der Arbeitsblätter scannen. Auf den Tablets sollte die Funktion gegeben sein, PDF-Dateien zu beschreiben. Andernfalls müssten die PDF-Dateien vorab interaktiv gestaltet werden. (Dies ist z.B. kostenlos im Internet möglich bei pdfescape)
Notwendige Materialen
- Tablet für jede*n Lernende*n (bzw. pro Gruppe)
- Pro Gruppe zusätzlich ein Smartphone (zum Abspielen der Audiodatei)
- ggf. Kopfhörer (falls eine Raumtrennung der Gruppen nicht möglich ist)
- QR-Codes für die Arbeitsblätter (sowohl die richtigen Antworten als auch die falschen Antworten) – siehe Anlagen
- Podcast Ausschnitte als Audiodatei und verschlüsselt als QR-Code – siehe Anlagen
- Lernziele transparent dargestellt (z.B.: an der Tafel, auf einem Plakat, in einer Power-Point Präsentation)
Hinweise/Vorschläge nach dem Unterrichtsszenario:
- Nach der Rallye kann ein kurzes Feedback von den Lernenden eingeholt werden
- Wichtig ist, dass an das Unterrichtsszenario eine gemeinsame Ergebnissicherung bzw. Diskussion im Plenum über die Inhalte der Arbeitsblätter anschließt. Hierbei sollten verschiedene Aufgaben der drei Arbeitsblätter besprochen werden, sodass hier einheitliche bzw. übergreifende Ergebnisse erzielt werden.
- Zur Information: Die Ergebnissicherung kann im Plenum als gemeinsames Gespräch stattfinden, sodass die Aufgaben nach und nach gemeinsam besprochen werden. Es ist aber auch denkbar, die einzelnen Themen der Aufgaben über mehrere Unterrichtsstunden gestreckt aufzuarbeiten. Man könnte so z.B. pro Aufgabe zusätzlich vertiefendes Unterrichtsmaterial bearbeiten.
Tipp
Lassen Sie sich von KI und AI wie z.B. ChatGPT unterstützen. Diese Tools können Sie bei der Erstellung einer QR-Code Rallye insbesondere bei der Erstellung von Quizfragen und Rätseln unterstützen.
Darüber hinaus werden weitere Möglichkeiten zur Unterstützung bei der Unterrichtsgestaltung geboten. Probieren Sie sich einfach mal aus!
Beispiel: Die Schätzfragen auf dem Arbeitsblatt 3 wurden auf Basis von ausgewählten Textabschnitten durch ChatGPT entwickelt und von der Lehrperson noch geringfügig angepasst.
Arbeitsblätter und Lernziele
Lernziele
Aufgabe | Die Lernenden… |
1.) | …erinnern sich an die Kernelemente des Falls …nennen wichtige Anhaltspunkte des Falls |
2.) | …kennen den Unterschied zwischen hinführenden und auslösenden Faktoren für Gewalt …finden Analogien für hinführende und auslösende Faktoren von Gewalt in Anwendung des Falls …beurteilen die benannten Gewaltdelikte und kategorisieren diese …diskutieren weitere mögliche hinführende und auslösende Faktoren, die über das im Fall geschilderte hinaus gehen könnten (fiktive, aber vorstellbare Fallweiterführung) |
3.) | …nennen Ursachen von Gewalt, die in unmittelbarem Zusammenhang zu dem Fall stehen …analysieren den Fall hinsichtlich der geschilderten Ursachen von Gewalt …können die Ursachen der Gewalt kategorisch einordnen …erklären die Unterschiede der verschiedenen Ursachen von Gewalt |
Lernziele
Aufgabe | Die Lernenden… |
1.) | …formulieren eine geeignete Definition für „Gewalt in der Pflege“. …diskutieren mögliche Definitionsinhalte. |
2.) | …erklären, ab wann Gewalt beginnt. …geben persönliche Erfahrungen zum Thema Gewalt in der Pflege wieder. …diskutieren ab wann Gewalt bereits beginnen könnte. …setzen die Definition von Gewalt mit dem Beginn von Gewalt in Bezug zueinander. …vergleichen ihre Ergebnisse mit der Beschreibung des Zentrums für Qualität in der Pflege (ab wann beginnt Gewalt). |
3.) | …nennen mögliche Formen von Gewalt. …leiten aus den genannten Straftaten oder aus persönlichen Erfahrungen Formen und Bespiele von Gewalt ab. …diskutieren verschiedene Formen von Gewalt und ihre Abgrenzung zueinander. |
4.) | …wiederholen die Beschreibung, ab wann Gewalt laut des Zentrums für Qualität in der Pflege beginnt. |
Aufgabe | Die Lernenden… |
1.) | … können verschiedene Einflussfaktoren benennen und erklären, die zu gewalttätigem Verhalten von Pflegenden gegenüber PatientInnen führen. … sind in der Lage, in ihrer Gruppe konstruktiv über Erfahrungen und Beobachtungen im Umgang mit Gewalt in der Pflege zu diskutieren und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. … lernen, Empathie für Betroffene zu entwickeln und respektvoll miteinander zu kommunizieren. … reflektieren ihre eigenen Einstellungen und Verhaltensweisen im Umgang mit Stress und Konflikten in der Pflege. Sie entwickeln ein Bewusstsein für ihre persönliche Verantwortung und die Notwendigkeit, präventiv gegen Gewalt vorzugehen. |
2.) | … reflektieren, wie das Thema Gewalt in der Pflege in der Ausbildung und im Berufsalltag behandelt wird. … entwickeln Vorschläge zur Verbesserung der Ausbildungsinhalte und der Arbeitsbedingungen, um gewaltfreies Arbeiten zu fördern und zu unterstützen. |
Reflektion des Unterrichtsszenarios
Ein wichtiger Bestandteil dieses Unterrichtsszenarios war die anschließende Evaluation der Einheit auf mögliche Schwierigkeiten und Hindernisse in der Umsetzung der Methode. Dazu wurde der Unterrichtsverlauf mithilfe eines Beobachtungsbogens begleitet und aufkommende Probleme oder Besonderheiten reflektiert.
Unter den untenstehenden Kacheln finden Sie verschiedene Kategorien der Unterrichtsbeobachtung mit wichtigen Hinweisen, falls Sie die Methode einer QR-Code Rallye für Ihren Unterricht nutzen möchten.
Umgang mit QR Codes – Ablauf der Rallye
Wird „geschummelt“?
Eine Befürchtung war, dass die Art und Weise, wie die QR-Codes der Lerngruppe präsentiert wurden, dazu führen würde, dass die Lernenden eine Abkürzung wählen und einfach alle QR-Codes auf der Suche nach der richtigen Antwort scannen. Diese Befürchtung hat sich in der Teststunde nicht bewahrheitet, aber sollte als Möglichkeit stets vor dem Hintergrund der eigenen Lerngruppe in Betracht gezogen werden.
Hindernisse beim Scannen der QR-Codes
Während des Testunterrichts kam es zu keinen Hindernissen beim Scannen der QR-Codes (unabhängig vom Betriebssystem und mobilen Endgerät). Die Lerngruppe konnte zu jeder Zeit die Arbeitsblätter mit einem Smartphone oder Tablet aufrufen. Es ist ggf. erforderlich eine Art Back Up in der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen, sodass bei aufkommenden Schwierigkeiten alle Lernenden Zugang zu den Arbeitsmaterialien haben.
Arbeitsklima in der Lerngruppe
Arbeitseinstieg
Das Scannen der QR-Codes war in unserem Testunterricht ohne Probleme möglich und sorgte für einen schnellen Einstieg in die Arbeitsphase. Die Gruppen reflektierten einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema und begrüßten den Beginn mit einer Audiodatei.
Zusammenarbeit in der Lerngruppe
Während der Testung des Szenarios konnten wir verschiedene Gruppengrößen in der Zusammenarbeit beobachten. Eine Gruppengröße von 3-4 Personen stellte sich als angenehme Gruppengröße heraus, um einerseits eine Beteiligung aller Personen an der Aufgabenbearbeitung zu ermöglichen und andererseits ausreichend Perspektiven für eine Diskussion zur Verfügung zu haben (z.B. für die Aufgaben der Arbeitsblätter 2 und 3).
Funktionalität der Medien
Bearbeitung der Arbeitsblätter
Die Bearbeitung der Arbeitsblätter erfolgte im besten Fall mit einem Tablet und einem dazugehörigen Digital-Pen. Allerdings wäre auch eine Quick-Share Option denkbar, um das Arbeitsblatt nach dem Scannen des QR-Codes an einem Laptop o.ä. weiterführend zu bearbeiten. Da es sich bei den Arbeitsblättern allerdings um PDF-Dateien handelt, sollten diese im Vorfeld bearbeitet werden, sodass die Lernenden in die angegebenen Felder schreiben können.
Differenzen in der Funktionalität zwischen den unterschiedlichen Betriebssystemen
Während des Testunterricht konnten manche Lernende die QR-Codes zur Audiospur des Podcast nicht scannen. Es konnte kein spezifisches Betriebssystem ausgemacht werden und lag am ehesten an fehlenden Updates der mobilen Endgeräte, um den QR-Code zu verarbeiten. Da die Lernenden in Gruppen zusammenarbeiten und somit diverse mobile Endgeräte zur Verfügung stehen sollten, würden kleine Störungen dieser Art bei wenigen Geräten den Unterricht aber nur bedingt beeinträchtigen.
Als weitere Auffälligkeit konnte beobachtet werden, dass manche Lernende die Tonspur nicht manuell zurückspulen konnten. Daher ist es ratsam die Audiodatei kürzer zu halten.
Planung des Unterrichts und Rolle der Lehrperson
Arbeitsblattgestaltung mit Tonspur
Die Integration eines Podcast stellte uns in diesem Szenario vor gewisse Herausforderungen. Während Apple-NutzerInnen in spezifischen Schreibprogrammen problemlos eigene Audiodaten in ein Dokument einbinden und abspielen können, ist dies in Microsoft-Schreibprogrammen leider nicht möglich. Durch diese Differenz ist der Zugang zu einer bequemen Tonspureinbindung erschwert. Programme wie Adobe bieten ähnliche Möglichkeiten, aber liegen hinter einer Paywall, sodass die Lehrperson bzw. die Einrichtung zunächst eine Lizenz benötigen würde. Aufgrund dieser Schwierigkeiten wurde sich in der Vorbereitung auf die Nutzung von QR-Codes verständigt. Diese Ausweichmöglichkeit erfordert allerdings einen zusätzlichen Arbeitsschritt für die Lernenden, da diese ein digitales Dokument erneut mit einem weiteren Gerät scannen müssen.
Rolle der Lehrperson
In einem Unterricht dieser Art nehmen Sie als Lehrperson eine lernbegleitende und ggf. bei technischen oder aufgabenspezifischen Problemen fehlerbehebende Rolle ein. Der Fokus dieser exemplarischen Unterrichtseinheit liegt auf der Lerngruppe, da sich diese in den Gruppen selbstständig durch die QR-Code Rallye arbeiten. Ggf. ist es notwendig, dass Sie als Lehrperson eine moderierende Rolle einnehmen, wenn die Lernenden während einer Diskussion bspw. die Zeit aus den Augen verlieren oder aufgrund einer homogenen Meinung nur bedingtes Diskussionspotential besteht.
Was wir anders machen würden …
Weniger ist mehr!
In der Testung des Szenarios hat sich herausgestellt, dass zu viele digitale Tools zur Aufgabenbearbeitung überfordernd sein können und das lernen und arbeiten in der Gruppe beeinträchtigen können. Daher haben wir die Arbeitsblätter und Aufgabenstellungen nochmal angepasst und uns auf wenige Tools geeinigt (hier: Flinga). Selbstverständlich sind auch andere digitale Medien anwendbar.
Testen, testen, testen.
Während der Testung des Szenarios hatten einige Lernende Schwierigkeiten mit den ausgelagerten Tools (z.B. Fehlfunktionen in der Verlinkung von Inhalten oder ungünstige Benutzeroberfläche). Es konnten je nach benutztem mobilen Endgerät unterschiedliche Probleme festgestellt werden. Daher würden wir empfehlen im Vorfeld verschiedene Möglichkeiten zu testen, um somit vor dem Unterricht aufkommende Probleme identifizieren und beheben zu können. So kommt es im späteren Verlauf zu weniger Unterrichtsstörungen durch technische Schwierigkeiten oder Sie wissen schneller, was zu tun ist.
Heterogenität
Im Anschluss des Unterrichtsszenarios kam das Feedback der Lerngruppe, dass die gewählten Rätsel und Aufgabenstellungen ein zu geringes oder zu hohes Niveau aufwiesen. Daher würden wir in Zukunft mögliche Abwandlungen in die Aufgabenstellungen und Rätsel integrieren, um sie leichter oder anspruchsvoller zu gestalten.
Feste Einteilung in den Gruppen
Es hat sich herausgestellt, dass eine Gruppengröße von 3 bis 4 Personen am förderlichsten schien. Daher würden wir empfehlen, dass die Gruppen im Vorfeld durch die Lehrperson geplant werden oder diese Größe beim Einteilen durch geeignete Methoden möglichst eingehalten wird. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn jede Gruppe eine Nummer zugewiesen wird, mit der Sie ihre Ergebnisse in gemeinsamen Dokumenten markieren können.
Reflektion im Anschluss des Unterrichtsszenarios
Oncoo: Evaluation mithilfe einer ZielscheibeZusätzlich zur eigenen Unterrichtsbeobachtung hatte für uns die Bewertung des Unterrichtsszenarios durch die Lerngruppe eine große Bedeutung. Aus diesem Grund wurden die Themen mit Hilfe eines Oncoo-Tools gemeinsam mit der Lerngruppe evaluiert.
Der Zugang zu der Abfrage erfolgte im Anschluss an das dritte Arbeitsblatt als „Lösungs-QR-Code“.
- Sinnhaftigkeit der Methode für die Lerngruppe
- Einbindung eines Podcast als auditives Lernmedium
- Lern- und Arbeitsatmosphäre
- Motivation
- Bewertung zur Auswahl der (digitalen) Arbeitstools
Ergebnisse der Evaluation
Die einzelnen Farben spiegeln eine Frage (rechts im Bild) wider.
Fragestellungen der Evaluation
In den Klammern ist der Durchschnittswert der Antworten und die Standardabweichung zu entnehmen
Nice to know
„Timeline“ vom Podcast Mordlust – Folge 118
Im Podcast werden vorab ca. ab Minute 36:00 rechtliche Erläuterungen geäußert, wer als „Schutzbefohlen“ gilt und welcher Straftatbestand unter §225 STGB fällt. Auch die mögliche Strafe des Straftatbestandes wird hier kurz beschrieben.
Das Thema Gewalt in der Pflege beginnt aber erst ca. ab Minute 45:00. Mit der hier aufgeführten Timeline des behandelten Themas im Podcast können die Hauptinhalte des Podcasts nachempfunden werden und ggf. zusätzliche Themenaspekte für ausführlicheren Unterricht gefunden werden.
Täter*innen Beschreibung und Vorstellung des Pflegeheims
Taten gingen von Diebstahl und Beleidigungen über sexuelle Übergriffe bis hin zu Mord!
Wie ging das Heim nach der Verurteilung mit der Vergangenheit um?
Berufsverbot nicht ausgesprochen – Ist das gerechtfertigt?
persönliche Erfahrungen: Beschreibung von möglicher Gewalt in der Pflege
Beschreibung und Ausarbeitung der Frage „Wann fängt Gewalt an?“
Beschreibung einer Untersuchung, bei der Mitarbeitende der Pflege gefragt wurden, wie häufig diese im Beruf bereits gewalttätig wurden.
Diskussion der Podcaster*innen über einen möglichen Zusammenhang
unrechtmäßige Behandlung eines*r Bewohner*in aufgrund struktureller Fehler in Altenheimen
Hier wird zudem ein Bezug zu Wohnkosten in den Altenheimen gezogen
spezifischer Bezug zu Gewalt an Menschen, welche in bestimmten Situationen auf Hilfe angewiesen sind (wie z.B. ältere Menschen)
Quellenverzeichnis und verwendete Tools
Hirsch, Nele (2020): Unterricht digital. Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation an Schulen (Hrsg.) (2020): SAMR-Modell – Aufgaben mit digitalen Medien gestalten. Verfügbar unter: https://www.iqesonline.net/bildung-digital/digitale-schulentwicklung/modelle-zur-digitalisierung-von-schule-und-unterricht/das-samr-model/ [letzter Zugriff 04.06.2024].
Klafki, Wolfgang (1993): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemässe Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 3.Aufl. Weinheim: Beltz Verlag (Reihe Pädagogik).
LehrerInnenfortbildung Baden-Württemberg ZSL (Hrsg.) (2022): Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen. TaskCards – Digitale Pinnwände datenschutzkonform erstellen und nutzen. Verfügbar unter: https://lehrerfortbildung-bw.de/st_digital/medienwerkstatt/fortbildungen/lern3/2_werk/1_cotext/3_taskc/ [letzter Zugriff 05.06.2024].
Muths, S.; Darmann-Finck, I. (2019): „Bremer Curriculum“ für die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (Entwurf). Bremen.
Nordtouch (Hrsg.) (o.J.): Engaging students with Flinga. Verfügbar unter: https://www.nordtouch.fi/ [letzter Zugriff 04.06.2024].
Tulodziecki, Gerhard (2009): Unterricht mit Medien. Funktionen von Medien im Unterricht. In: Arnold, Karl-Heinz; Sandfuchs, Uwe; Wiechmann, Jürgen (Hrsg.) (2009): Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag. . 2., aktualisierte Aufl. S.291-297.
Wie generiere ich Ausschnitte aus einem bestehenden Podcast?
Podcast Aufnahme/Podcast Ausschnitte generieren: Podcast abspielen und mit Hilfe eines zweiten Geräts die gewünschten Ausschnitte (z.B. auf dem Smartphone als „Sprachmemo“) aufnehmen. Viele der gängigen Smartphones haben mittlerweile eine App zur Aufnahme von Audiodateien vorinstalliert. Die Audiodateien werden schließlich auf einem Laptop o.Ä. gespeichert und mit Hilfe des oben genannten Tools in QR-Codes umgewandelt.
Verwendete Tools zur Unterrichtsgestaltung
Board zum Brainstorming u.Ä. (verwendet in den Arbeitsblättern) – Flinga Arbeitsblätter erstellen mit Tutory QR-Codes generieren (von PDF- und Audiodateien) mit Me-QRBild der möglichen Anordnung der QR-Codes im Klassenzimmer
Bei der Anordnung der QR Codes sind in der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Durch kleine Änderungen kann die Suche nach dem richtigen QR Code erschwert werden oder mit anderen Inhalten erweitert werden. Die Lehrperson erhält hier viele gestalterische Möglichkeiten.
Alle verwendeten PDF-Dateien des Unterrichtsszenarios zum Download
Hier finden Sie alle überarbeiteten Arbeitsblätter und eine Sammlung aller verwendeten QR-Codes, die für das Unterrichtsszenario benötigt werden. Sie können die Dateien als Inspiration nutzen oder hier herunterladen und in Ihrem Unterricht verwenden.
Autorinnen
Vanessa Ahlers
Studentin der Universität Bremen
M. Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen
Mirja Mulisch
Studentin der Universität Bremen
M. Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen
Ann-Marie Pick
Studentin der Universität Bremen
M. Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen
Bildnachweise
Alle verwendeten Bilder sind eigenständig entworfen.